Sorbische Hochzeitssuppe – Traditionelle Festtagssuppe aus der Lausitz

Die Sorbische Hochzeitssuppe ist ein klassisches Gericht der sorbischen Küche, die vor allem in der Lausitz – im Osten Deutschlands, insbesondere in Brandenburg und Sachsen – beheimatet ist. Diese herzhafte Suppe wurde traditionell zu Hochzeiten, Familienfeiern und besonderen Festtagen serviert und zählt heute zu den bekanntesten sorbischen Rezepten.

Typisch für die Sorbische Hochzeitssuppe ist ihre reichhaltige Zusammensetzung: Sie besteht meist aus einer kräftigen Hühner- oder Rinderbrühe, in der verschiedene Einlagen wie fein geschnittenes Suppengemüse, Hühnerfleisch, Eierstich, kleine Klößchen (meist aus Fleisch oder Grieß) und oft auch feine Nudeln oder Reis enthalten sind. Manche Varianten enthalten zusätzlich kleine Wurststückchen oder Leberknödel, je nach Region und Familientradition.

In der DDR war diese traditionelle Festtagssuppe ebenfalls bekannt und beliebt – sie wurde häufig in HO-Gaststätten bei feierlichen Anlässen angeboten oder zu Hause bei besonderen Gelegenheiten gekocht. Der Name „Hochzeitssuppe“ weist darauf hin, dass sie früher ein festlicher Bestandteil des Hochzeitsmenüs war – heute ist sie ein kulinarisches Erbe, das sowohl Sorben als auch viele Lausitzer mit ihrer Heimat verbindet.

Die Sorbische Hochzeitssuppe ist nicht nur ein Stück regionaler Esskultur, sondern auch ein Beispiel für die herzliche, bodenständige Küche Ostdeutschlands. Sie eignet sich ideal als Vorspeise zu festlichen Menüs oder auch als vollständige Mahlzeit an kalten Tagen.

Omas Erdbeertorte mit Vanillepudding
Aufwand gering und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

Brühe

350 g Hohe Rippe oder anderes Rindfleisch
1 EL Salz
1 Lorbeerblatt
2 Pimentkörner
3 Stängel glatte Petersilie
1 kleiner Zweig Thymian
2 Blätter Liebstöckel (alternativ Selleriegrün)

das Fleisch wird in 1 l kaltem Wasser zum Kochen gebracht, anschließend wird das Kochwasser gründlich abgeschäumt und Salz, Lorbeerblatt, Pimentkörner und die Kräuter zugegeben.

2 Zwiebeln

die Zwiebelhälften werden, nachdem sie in Butter etwas angeröstet wurden, zum kochenden Fleisch dazugegeben. Dieses wird nun 2 h gar geköchelt, wobei verdunstende Kochflüßigkeit ergänzt werden muss. Wenn das Fleisch gar ist, wird es aus der Brühe genommen und diese wird durch ein feines Sieb gegeben.

Gemüseeinlage

½ kleiner Blumenkohl
100 g junge grüne Erbsen
100 g Möhren in kurze Stifte geschnitten

die vorbereiteten Blumenkohlröschen, grüne Erbsen und Möhren werden separat in gesalzenem Wasser ca. 7 min bissfest gegart.

Eierstich

4 Eier
1 Tasse Milch
6 EL Schlagsahne
1 TL Salz
½ TL Pfeffer
½ TL Paprika

mit dem Schneebesen werden die Eier mit Milch, Schlagsahne, Salz, Pfeffer und Paprika verschlagen. Eine feuerfeste Form wird mit Butter ausgerieben, die Eiermilch wird eingefüllt, die Form wird in ein kochendes Wasserbad gestellt, bis die Eimasse nach 20 min gestockt ist. Dann die gestockte Eimasse etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und mit einem kleinen Ausstecher werden Herzen ausgestochen.

200 g schmale Bandnudeln
1 EL Salz

z.B. Riesa Teigwaren Schlemmerliebling, in leicht gesalzenem Wasser ca. 10 min nach Packungsanleitung garen.

1 Glas Spargel, in Stücken
1 Strauß Petersilie

jetzt gibt man vorsichtig das gegarte Gemüse, den Spargel, das würfelig geschnittene Fleisch, die Bandnudeln und die ausgestochenen Herzen in die Brühe, lässt ganz kurz aufkochen und bestreut mit fein gehackter Petersilie.

Tipp

Wer mag gibt noch geriebene Muskatnuss zum Eierstich hinzu.