HO-Gaststätte

Baumstriezel - das süße Hefegebäck vom Weihnachtsmarkt

Baumstriezel, auch bekannt als „Kürtőskalács“, stammt ursprünglich aus Siebenbürgen in Rumänien und hat sich in vielen mitteleuropäischen Ländern als beliebte Spezialität etabliert. Auf Weihnachtsmärkten in Deutschland, Österreich oder Tschechien ist das spiralförmige Gebäck heute kaum noch wegzudenken.

In der DDR war der Baumstriezel dagegen noch eine Rarität. Gelegentlich angeboten, vor allem in Regionen mit tschechischem Einfluss, kannte man ihn dort meist einfach als „Striezel“ – ein Begriff, der allgemein für Hefegebäck genutzt wurde. Der Original-Baumstriezel wird aus Hefeteig hergestellt, über offenem Feuer gebacken und anschließend mit süßem Zimt-Zucker bestreut.

Doch du musst nicht bis zum Weihnachtsmarkt warten: Mit unserem einfachen Rezept kannst du den Duft und Geschmack des zimtigen Hefegebäcks jetzt auch zu Hause genießen. Eine spezielle Form brauchst du übrigens nicht – ein Nudelholz reicht völlig aus. So gelingt der Baumstriezel im heimischen Backofen genauso knusprig und köstlich wie auf dem Markt.

Ob Trdelník, Chimney Cake oder Kürtőskalács – dieses süße, spiralförmige Gebäck verzaubert mit seiner knusprigen Kruste und dem weichen Inneren. Hol dir das Weihnachtsmarkt-Feeling in deine eigene Küche und genieße Baumstriezel mit Freunden und Familie – egal ob in Deutschland, Tschechien oder der Schweiz.

Foto folgt
Aufwand gering und Zubereitungszeit mittel

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (4 Personen)

.

Hefeteig

180 ml Milch
30 g Butter
400 g Mehl
3 EL Zucker
½ TL Salz
1 Pck. Trockenhefe
1 Ei

die Milch mit der Butter in einem Topf erwärmen (nicht kochen!). Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen. Lauwarmen Milch-Mix und das Ei zugeben und mindestens 5 min mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Jetzt 60 min zugedeckt ruhen lassen.

.

Vorbereitungen

.

Benötigt wird eine Auflaufform oder ein Bräter der so groß ist das ein Holz-Rollholz auf die Ränder der Form gelegt werden kann ohne dass das Rollholz den Boden der Form berührt. Aus dem Rollholz die Plastebuchsen rechts und links entfernen (kommen nach dem Backen wieder rein).

Das Rollholz inklusive der Griffe mit Alufolie einwickeln.

50 g Butter

in einem Topf schmelzen. Den dicken Teil des Rollholzes mit der Hälfte der Butter einstreichen. So löst sich der Strietzel nach dem backen leicht ab.

100 g Zucker
2 TL gemahlener Zimt

Zucker mit Zimt mischen.

2 EL Mehl

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 °C) vorheizen.

Den Teig halbieren. Ein Teigstück wieder in die Schüssel geben und zudecken. Das zweite Teigstück auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem schmalen Rechteck (ca. 20 x 40 cm) ausrollen. Mit einem scharfen Messer oder einem Pizzaschneider ca. 1 cm breite Streifen schneiden.

.

Baumstriezel

Foto folgt.

Teigstreifen um das Rollholz legen. Dabei weitere Teigstreifen immer an das Ende des Vorherigen kleben und weiterrollen. Diese Teigstreifen sollen sich in der Mitte nicht berühren. Die Teigstreifen mit der übrigen flüssigen Butter bestreichen und üppig mit Zimt-Zucker bestreuen.

.

Backen

.

Das Rollholz auf die Auflaufform oder den Bräter legen und im unteren Drittel ca. 10 min backen. Nach 10 min das Rollholz um 180 Grad drehen damit die untere Seite der Baumstriezel nach oben zeigt. Weitere 8 min fertig backen.

Den Baumstriezel aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Striezel vorsichtig von der Rolle lösen, Teigrolle säubern. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.

Nach oben scrollen