HO-Gaststätte

Klassischer Weihnachtsstollen nach DDR-Rezept

Klassischer Weihnachtsstollen nach DDR-Rezept – Ein Stück Weihnachtsnostalgie aus der HO-Gaststätte. Wer sich noch an die gemütliche Adventszeit in der DDR erinnert, denkt sofort an den unverwechselbaren Duft frisch gebackenen Stollens. In den HO-Gaststätten und Bäckereien war der klassische Weihnachtsstollen nach DDR-Rezept ein echter Höhepunkt der Festtage. Butter, Rosinen, Zitronat und ein Hauch Rum – mehr brauchte es damals nicht, um ein kleines Stück Weihnachtsglück zu schaffen. Heute erlebt dieses traditionsreiche Rezept eine Renaissance in unseren Küchen – einfach, authentisch und voller Erinnerungen an Omas Backkunst. Das Besondere an diesem Rezept ist seine Schlichtheit: keine exotischen Zutaten, keine komplizierten Schritte – nur ehrlicher Geschmack und handwerkliche Liebe, wie sie in den Backstuben der DDR gepflegt wurde. Das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Stollen mit zarter Kruste und einem unverwechselbaren Duft, der sofort Weihnachtsstimmung verbreitet.

Aufwand hoch und Zubereitungszeit lang

Zutatenliste und Zeit je Zubereitungsschritt (1 Stollen, 1,5 kg)

225 g Rosinen
2 EL Rum oder 3 TL Rum-Aroma

Am Vorabend die Butter in der Küche warm stellen. Die Rosinen mit dem Rum übergießen und abgedeckt über Nacht ziehen lassen. So werden sie schön saftig und aromatisch.

.

Vorteig

42 g frische Hefe (1 Würfel) oder 1 Päckchen Trockenhefe
125 ml lauwarme Milch
½ EL Zucker

die Hefe in der lauwarmen Milch mit dem Zucker auflösen.

100 g Weizenmehl

Mehl hinzufügen und zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Den Vorteig abgedeckt 20–30 min an einem warmen Ort gehen lassen, bis er Blasen wirft.

.

Hauptteig

400 g Weizenmehl
100 g Zucker
1 Prise Salz
1 Messerspitze Muskatblüte (Macis)
1 Päckchen Vanillezucker
½ EL abgeriebene Zitronenschale (Bio)
½ EL abgeriebene Orangenschale (Bio)
1 Ei
250 g Butter (weich, nicht flüssig)

In einer großen Schüssel das restliche Mehl mit Zucker, Salz, Muskatblüte, Vanillezucker, Zitronenschale, Orangenschale, Eiern und der weichen Butter mischen.

.

Den gegangenen Vorteig dazugeben und kräftig zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (mind. 10 min). Der Teig darf weich, aber nicht klebrig sein. Zugedeckt ca. 1 h gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

.

Früchte einarbeiten

50 g Orangeat
50 g Zitronat
50 g gehackte Mandeln
25 g bittere Mandeln, gemahlen

die eingeweichten Rosinen, Orangeat, Zitronat und Mandeln unter den Teig kneten. Früchte vorher leicht in Mehl wälzen, dann verteilen sie sich besser.

.

Formen und Gehen lassen

Klassischer Weihnachtsstollen nach DDR-Rezept

Teig zu einem länglichen Fladen zu 30×20 cm formen. Den Fladen auf einer Seite etwas dicker lassen, die dünnere Seite darüber klappen, so entsteht die klassische Stollenform. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Dazu eine Stollenbackform oder selbstgebastelten Alufolienrand verwenden. Nochmals 45 min ruhen lassen.

.

Backen

.

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Stollen auf mittlerer Schiene ca. 65-70 min backen. Nach 45 min eine Garprobe und prüfen ob er zu dunkel wird, dann mit Alufolie abdecken.
Garprobe: Holzstäbchen in die dickste Stelle stecken; es sollte kein Teig kleben bleiben.

.

Nach dem Backen

75 g Butter
50 g Zucker

Noch heiß mit zerlassener Butter bestreichen und sofort mit Zucker bestäuben.

75 g Butter
50 g Puderzucker

Vorgang nach dem Abkühlen ein zweites Mal wiederholen, diesmal mit Puderzucker, das sorgt für eine lange Frischhaltung und den typischen Stollenglanz.

.

Reifezeit

.

Wenn der Stollen ganz abgekühlt ist in Backpapier und dann Frischhaltefolie wickeln, kühl (10-15 °C) und trocken lagern. Der Kühlschrank ist nicht geeignet. Mindestens 2 Wochen durchziehen lassen, dann ist der Geschmack perfekt! Die Haltbarkeit beträgt etwa 4–6 Wochen, manchmal länger, wenn er gut verpackt ist.

Nach oben scrollen